Die Stachelhäuter, auch Echinodermata genannt, sind ein Stamm der Deuterostomier. Sie sind ausschließlich Meeresbewohner und bevorzugen flache Meere. Ihre Schalen und Skelette tragen wesentlich zur Bildung von Kalkgesteinen bei. Zu den Echinodermata gehören Seelilien, Haarsterne (Asteroidae), Schlangensterne, Seewalzen und Seeigel.
Echinodermata mit mineralisierten Skeletten treten zuerst im frühen Kambrium auf.
Dendrocystites sp. (BARRANDE, 1877)Artikel-Nr.: A4-1Epoche: Unteres Ashgill, Oberes Ordovizium |
Echinosphaerites aurantium (ANGELIN, 1878)Artikel-Nr.: 105Größe: 30 x 28 mm |
Ischadites koenigii (MURCHISON, 1839)Artikel-Nr.: 182Größe: ca. 29 x 26 mm |
Echinosphaerites aurantium (ANGELIN, 1878)Artikel-Nr.: 210Größe: 32 x 29 mm |
Sphaeronis (?) dalecarlicaArtikel-Nr.: 3613Epoche: Mittleres Ordovizium |
Ischadites koenigii (MURCHISON, 1839)Artikel-Nr.: 220Größe: ca. 30 x 22 mm |
Hemicosmites extraneus (EIWALD, 1840)Artikel-Nr.: 816Epoche: Mittleres Ordovizium |
Eucystis angelini (LOVEN, 1868)Artikel-Nr.: 592Epoche: Oberes Ordovizium |
Sphaeronites globulus (ANGELINL, 1878)Artikel-Nr.: 904Epoche: Oberes Ordovizium |
Heliocrinites granatum (WAHLENBERG, 1821)Artikel-Nr.: 21Epoche: Mittleres Ordovizium |
Caryocystites angelini (HAECKEL, 1896)Artikel-Nr.: 102Epoche: Mittleres Ordovizium |
Caryocysites lagenalis (REGNÈLL, 1945) & Glyptosphaerites suevicus (ANGELIN, 1878)Artikel-Nr.: 682Epoche: Mittleres Ordovizium |