Ein Pflanzenfossil ist ein erhaltener Teil einer abgestorbenen Pflanze. Dies umfasst versteinerte Blätter bis hin zu ein paar hundert Jahre alten Holzkohlestücken. Pflanzenfossilien zeigen fast immer nur einen kleinen Ausschnitt einer Pflanze; selbst Kräuter sind nur im seltensten Fall vollständig erhalten.
Brachypoterium sp. (ROGER, 1904)Artikel-Nr.: W62-7Epoche: Irrwaddy Fm., Pliozän |
Gibbula albida (GMELIN)Artikel-Nr.: 3633Epoche: Pleistozän |
Mephitis mephitisArtikel-Nr.: A7-6Epoche: Pleistozän |
Procyon lotor (Familie der Kleinbären)Artikel-Nr.: L1-22Epoche: Pleistozän |
Dasypodidae (GRAY, 1821)Artikel-Nr.: 3419Epoche: Pleistozän |
Castor canadensis (KUHL)Artikel-Nr.: 1884Epoche: Unteres Pleistozän
|
Strombus scotti (PETUCH, 1994)Artikel-Nr.: 3392Epoche: Unteres Pleistozän |
Paleolama mirificaArtikel-Nr.: 245Epoche: Unteres Pleistozän
|
Astrea phoebia (RÖDING, 1798)Artikel-Nr.: 3490Epoche: Unteres Pleistozän |
Megerlia truncata (LINNÉ)Artikel-Nr.: 2353Epoche: Rhodos Fm., Pleistozän
|
Arca inbricataArtikel-Nr.: P5-9Epoche: Unteres Pleistozän, Oberes Tertiär |
Spondylus rotundatus (HEILPRIN)Artikel-Nr.: S1-3Epoche: Unteres Pleistozän |