Holozän, Ur- und Frühgeschichte

Holozän, Ur- und Frühgeschichte

9600 Jahre vor unserer Zeit bis heute.

Das Holozän ist der aktuelle Zeitabschnitt der Erdgeschichte. Er beginnt mit einer raschen Erderwärmung um 6°C am Ende des Pleistozäns, im Zuge derer die Tundren verwalden. Birken, Kiefern, Ebereschen und Haseln breiten sich nach Norden aus, letztere vermutlich durch Menschenhand. Grotßiere wie Mammut, Höhlenbär und Säbelzahnkatzen (Magantereon, Homotherium, Dinofelis) sterben aus und bleiben uns nur als Fossilien erhalten.

Der Mensch domestiziert Tiere und Pflanzen; Steinartefakte aus Mesolithikum und Neolithikum werden immer ausgefeilter und später durch Keramik und Metallbearbeitung abgelöst.


Ur-und Frühgeschichte, Artefakte

Ur-und Frühgeschichte, Artefakte

Artefakte sind durch menschliche Hand veränderte oder hergestellte Gegenstände, im Paläolithikum (der Altsteinzeit) fast ausschließlich aus Stein, im Neolithikum (der Jungsteinzeit) auch aus Keramik, Bein oder Holz.

Fossilie und rezente Fauna

Fossilie und rezente Fauna

Ein Pflanzenfossil ist ein erhaltener Teil einer abgestorbenen Pflanze. Sie zeigen fast immer nur einen kleinen Ausschnitt einer Pflanze; selbst Kräuter sind nur im seltensten Fall vollständig erhalten.