Ein Pflanzenfossil ist ein erhaltener Teil einer abgestorbenen Pflanze. Dies umfasst versteinerte Blätter bis hin zu ein paar hundert Jahre alten Holzkohlestücken. Pflanzenfossilien zeigen fast immer nur einen kleinen Ausschnitt einer Pflanze; selbst Kräuter sind nur im seltensten Fall vollständig erhalten.
Stromatolithen sind biogene Sedimentgesteine, die durch Wachstum und Stoffwechsel von Mikroorganismen entstanden sind. Sie bestehen meist aus feinen Kalkschichten. Die ältesten uns bekannten Fossilien sind Stromatolithen.
Cardiocarpus cf. sclerotesta (BROGNIART)Artikel-Nr.: X5-15Epoche: Stephanium, Oberes Karbon |
Zapfen eines Baumes der Art Pinus sp. (LINNAEUS)Artikel-Nr.: 3825Epoche: Rupelium, Unteres Oligozän |
Großes Stück eines jungtertiären BaumstammesArtikel-Nr.: W40-3Epoche: Miozän |
Pinus brevis (LINNAEUS)Artikel-Nr.: O1-13Epoche: Rupelium, Unteres Oligozän |
Stück eines jungtertiären BaumstammesArtikel-Nr.: W43-1Epoche: Miozän |
Blatt von Andromeda latiorArtikel-Nr.: W31-9Epoche: Oligozän |
Cardiocarpus sp. (-)Artikel-Nr.: O1-14Epoche: Stephanium, Oberes Karbon |
Pinus brevis (LINNAEUS)Artikel-Nr.: L1-1Epoche: Rupelium, Unteres Oligozän |
Paleocyparis princeps (SAPORTA)Artikel-Nr.: Y-8Epoche: Tithonium, Malm Zeta 2 |