Ammoniten sind nach den Hörnern männlicher Schafe benannt; sie sind eine ausgestorbene Teilgruppe der Kopffüßler und gehören zu den bekanntesten Fossilien. Die meisten uns bekannten Gehäuse haben einen Durchmesser von 1cm bis 30cm, aber es gibt auch Exemplare mit einem Gehäusedurchmesser um 180cm. Vom Devon bis zur Kreide dienen sie als Leitfossilien.
Nautiliden, Perlboote, sind eine weitere Familie der Kopffüßler, die heute noch in der Gattung der Nautiliodea vertreten sind. Als Fossilien weisen sie eine ungeheure Artenfülle auf.
Belemniten sind eine der größten Gruppen fossiler Kopffüßler (Celphalopoda). Ihre versteinerten Rostren werden gern Donnerkeile oder Teufelsfinger genannt. Belemniten existierten vom Unterkarbon bis zum Ende der Kreide.
Glochiceras subclausum (OPPEL)Artikel-Nr.: 2112Epoche: Mittleres Oxfordium, Malm Alpha |
Aspidoceras cf. iphicerum (OPPEL, 1857)Artikel-Nr.: 2992Epoche: Unteres Kimmeridgium, hypselocyclum-Zone, Malm Gamma 2 |
Glochiceras subclausum (OPPEL)Artikel-Nr.: 2822Epoche: Mittleres Oxfordium, Malm Alpha |
Streblites tenuilobatus (OPPEL)Artikel-Nr.: B2Epoche: Unteres Kimmeridgium, Malm Gamma 2 |
Parataxioceras latifasciculatum (WEGELE)Artikel-Nr.: E12-12Epoche: Unteres Kimmeridgium, untere hypselocyclum-Zone, Malm Gamma 2 |
Cardioceras (Subvertebriceras) densiplicatum (BODEN)Artikel-Nr.: V2-4Epoche: antecedens-Horizont, Oxfordium, Malm Alpham, Dogger Delta |
Lithacosphinctes sp. (WEGELE)Artikel-Nr.: Y-32Epoche: Unteres Unterkimmeridgium, Malm Gamma |
Clambites eucyphum (OPPEL, 1863)Artikel-Nr.: T3-13Epoche: Mittleres Oxfordium, Malm Alpha |
Streblites tenuilobatus (OPPEL)Artikel-Nr.: 805Epoche: Unteres Kimmeridgium, Malm Gamma 2 |
Ptychophylloceras subtychoicum (DAQUE)Artikel-Nr.: 1009Epoche: Mittleres Oxford, Malm Alpha |
Holophylloceras cf. indicum (LEMOINE)Artikel-Nr.: 1057Epoche: Mittleres Oxfordium, Malm Alpha |
Ptychophylloceras subtychoicum (DAQUE)Artikel-Nr.: 1113Epoche: Mittleres Oxford, Malm Alpha |
Ptychophylloceras subtychoicum (DAQUE)Artikel-Nr.: 1065Epoche: Mittleres Oxford, Malm Alpha |
Kranaosphinctes (Pachyplanulites) rabei (COLLIGNON)Artikel-Nr.: 1321Epoche: Mittleres Oxfordium, Malm Alpha |
Pathologischer AmmonitArtikel-Nr.: 1933Epoche: Mittleres Kimmeridgium, Malm Gamma 2 |
Pathologischer Orthosphinctes (Ardescia) schaireri (ATROPS)Artikel-Nr.: P1-9Epoche: Unteres Unterkimmeridgium, obere platynota-Zone, guilherandense-Subzone, Malm Gamma 1
|
Schaustufe mit zwei ClambitenArtikel-Nr.: A1F30Epoche: Malm Alpha 3, untere bimammatum-Zone, hypselus-Subzone |
Mirosphinctes sp.Artikel-Nr.: 851Epoche: Oxfordium, Malm Alpha |
Taramelliceras sp.Artikel-Nr.: A8-F13Epoche: Malm Alpha 3, untere bimammatum-Zone, hypselus-Subzone |
Suebibelus pressulus (QUENSTEDT)Artikel-Nr.: 4077Epoche: Mittleres Oxfordium, Malm Alpha |
Orthosphinctes sp.Artikel-Nr.: B2-1Epoche: Malm Alpha 3, untere bimammatum-Zone, hypselus-Subzone |
Cymaceras guembeli (OPPEL)Artikel-Nr.: X3-19Epoche: Unteres Unterkimmeridgium, untere hypselocyclum-Zone, latifasciculatum-Subzone, guembeli-Horizont |
Taramelliceras cf. externnodosum (DORN)Artikel-Nr.: X5-3Epoche: Unteres Oxfordium, Malm Alpha 3, bimamatum - Zone, hypselus - Subzone |
Schau-StufeArtikel-Nr.: P5-23Epoche: Unteres Oxfordium, Malm Alpha |
Euaspidoceras armatum (DE LORIOL, 1900)Artikel-Nr.: X8-8Epoche: Unteres Oxfordium, "Vaches Noires", Malm Alpha |
Orthosphinctes (Ardescia) schaireri (ATROPS)Artikel-Nr.: WF-R1Epoche: Unteres Unterkimmeridgium, untere platynota-Zone, |
Lissoceratoides erato (D`ORBIGNY)Artikel-Nr.: 67Epoche: Mittleres Oxfordium, Malm Alpha |
Große Pachypictonia sp.Artikel-Nr.: Y-7Epoche: Unteres Kimmeridgium, hypselocyclum-Zone, Malm Gamma 2 |
Microspinctes mirus (BUROWSKI)Artikel-Nr.: 692Epoche: Mittleres Oxfordium, Malm Alpha |
Craspedites okensis (D`ORBIGNY)Artikel-Nr.: Q9-2Epoche: Oberes Tithonium, Malm Zeta |